Info-Flyer

Info-Flyer

Nachfolgend eine Auflistung unserer Flyer als PDF Download für Sie

→ Coronamaßnahmen

Corona begleitet uns weiter, und wir alle lernen, besser mit den dadurch bedingten Einschränkungen umzugehen. Da wir uns auf Burg Müggenhausen schon frühzeitig und umfassend auf die neue Situation eingestellt haben, können wir Ihnen auch weiterhin die komplette tiermedizinische Versorgung Ihres Pferdes bieten.

→ Druse

Druse – ein Wort, bei dem in vielen Reitställen die Panik ausbricht. Warum Panik nicht die richtige Reaktion ist, sondern man sich viel mehr auf einen gemeinsamen verantwortungsvollen Umgang mit dieser Erkrankung verständigen sollte, soll in diesem Informationsblatt erläutert werden. Der Übeltäter: Streptococcus equi equi

→ Equines Asthma

Immer häufiger gibt es Pferde, die mit Husten zu kämpfen haben. Meist fängt es harmlos an, aber nach einer Weile wird der Husten hartnäckig und bleibt. Antibiotika, Schleimlöser und Bronchienerweiterer scheinen nicht zu helfen – was tun?

→ FP4-Laser

Die neue nicht-invasive Therapie bei akuten und chronischen Sehnen- und Bandentzündungen, Gelenksentzündungen, Arthrose und schlecht heilenden Wunden.

→ Gastroskopie beim Pferd

Wann wird eine Gastroskopie notwendig? Welche Symptome geben Hinweise auf eine Magenerkrankung? Grundsätzlich können Pferde jeder Altersgruppe und in jedem Einsatzgebiet so genannte „Magengeschwüre“ bekommen. Häufig betroffen sind Pferde im Leistungssport, aber auch Freizeitpferde, Pferde in Herdenverbänden (Weide- oder Offenstallhaltung) und sogar Fohlen.

→ IRAP

Es ist mit Sicherheit der Traum eines jeden Tierarztes (und auch jedes Humanmediziners) Arthrose beim Pferd durch die Regeneration des zerstörten Knorpels zu therapieren. Heutzutage ist dies nur möglich bei Pferden, deren Knorpelschaden an der Oberfläche des Knochens lokalisiert ist.

→ Kolik

Hektik, Angst und Hilflosigkeit – drei Worte, die auf jeden Pferdebesitzer zutreffen, dessen Vierbeiner eine Kolik hat. Das plötzliche Auftreten der Symptome und das Wissen um die lebensgefährlichen Folgen, macht diese Krankheit zum Schreckgespenst unter Reitern.

→ MRT

Als die Pferdeklinik Burg Müggenhausen im Jahr 2004 mit der Kernspintomographie am stehenden Pferd begann, gab es weltweit nur vier dieser Geräte, und es wurde Pionierarbeit geleistet.

→ Pferdepass

Wichtige Informationen zum Transport in eine Pferdeklinik oder eine tierärztliche Behandlung ohne vollständigen Pferdepass

→ Physiotherapie

Anfang 2020 hat unsere Mitarbeiterin Jenny Merklinghaus erfolgreich die Weiterbildung für Physiotherapie für Pferde an der „Akademie für Tiernaturheilkunde“ (ATM) absolviert. Daher können wir nun solche speziellen physiotherapeutischen Maßnahmen auch in unserer Pferdeklinik anbieten. Dabei steht der Grundsatz der Physiotherapie im Fokus: Die Wiederherstellung und/oder Aufrechterhaltung der normalen, gesunden Körperfunktion.

→ Schlachttier

Jedes Pferd muss über einen Equidenpass (Pferdepass) verfügen. Dieser Pass enthält einen Anhang „Arzneimittelbehandlung“. Dort gibt es die Option, im Teil II, sein Pferd zum Nicht-Schlachttier zu erklären.

→ Stammzellen

Seit einigen Jahren ist die Behandlung von orthopädischen Problemen, wie Sehnenschäden und Gelenkerkrankungen, mit Hilfe von Stammzellen immer populärer geworden.

→ Szintigraphie

Von der so genannten Knochenszintigraphie, oder umgangssprachlich „SZINTI“, haben Sie bestimmt schon öfter gehört. Dieses Untersuchungsverfahren kommt beim Pferd im Allgemeinen dann zum Einsatz, wenn ...

→ Ultraschall-assistiertes Wunddebridement (UAW)

UAW ist eine ultraschallbasierte Behandlungsmethode für chronische, schlecht heilende oder infizierte Wunden, die schon lange in der Human- und Zahnmedizin angewendet wird.

→ UTC Imaging

Wir tappen nicht im Dunkeln! Mit unserer UTC-imaging-Ausrüstung bieten wir eine neue Untersuchungsmethode, um Sehnenschäden im Bereich der oberflächlichen und tiefen Beugesehne, des Unterstützungsbandes und auch im Bereich des Fesselträgers an den Vorder- und Hinterbeinen frühzeitig zu erkennen.