Zahnmedizin im Mittelpunkt
Auftaktveranstaltung zur Webinar-Reihe von CPlus Equi
mit Prof. Astrid Bienert-Zeit, Manfred Stoll und Dr. Dorothea Jansen
am Freitag, den 19.09.2025 von 15 bis ca. 21 Uhr
Schmerzhafte Zahnerkrankungen, Frakturen oder Zahnfehlstellungen – die Gesundheit der Pferdezähne ist essenziell für das Wohlbefinden. Komplexe Zahnbehandlungen erfordern Erfahrung und Präzision. Die erfahrenen Experten Prof. Astrid Bienert-Zeit und Manfred Stoll zeigen im Rahmen der CPlus Equi Fortbildungsreihe von CP Pharma anhand realer Fallbeispiele wie Zahnbehandlungen sicher und stressfrei durchgeführt werden können.
Die Auftaktveranstaltung dieser Reihe findet in Präsenz in der Pferdeklinik Burg Müggenhausen statt. Passend zu den Vorträgen von Prof. Astrid Bienert-Zeit und Manfred Stoll zum Thema "Sedierung & Schmerzausschaltung mit vielen Tipps & Tricks" bieten wir Ihnen bei der diesjährigen Präsenzveranstaltung zusätzlich einen Vortrag über die Möglichkeiten der Bildgebung, insbesondere mittels CT-Diagnostik. Dr. Dorothea Jansen, Leiterin der bildgebenden Abteilung in Burg Müggenhausen, präsentiert Ihnen dazu klinische Fälle und veranschaulicht, welches Potenzial die Technik für die Diagnostik von Zahnerkrankungen bietet.
Alle drei Referenten freuen sich mit Ihnen ihr Wissen & ihre Erfahrungen zu diesem Themenkomplex zu teilen und sind gespannt auf anregende Diskussionen und Gespräche.
Programm:
15:00 Uhr Klinikrundgang für Interessierte
15:30 Uhr Empfang mit Snacks und Getränken
16:00 Uhr Thema 1: Sedierung
Zahnbehandlungen und Zahn-OPs von Pferden sind Routine in der tierärztlichen Praxis – bis es zu Komplikationen kommt! Im Vergleich zu anderen Fachgebieten bestehen besondere Anforderungen – dies gilt insbesondere für die Sedierung. In diesen praxisorientierten Vorträgen widmen sich Prof. Astrid Bienert-Zeit und Manfred Stoll den zentralen Aspekten der Sedierung von Pferden für Zahnbehandlung & Zahn-OPs.
Die Vorträge im Detail:
• Sedativa für Zahnpatienten – Dosierung, Wirkstoffwahl, typische Fehlerquellen
• Management von „besonderen“ Equiden (z.B. Esel, sehr alte Pferde)
• Fallbeispiele aus der Praxis – Was kann schiefgehen und was kann ich daraus lernen
17:30 Uhr Thema 2: Möglichkeiten der Bildgebung, insbesondere mittels CT
Am Anfang jeder erfolgreichen Therapie steht die fundierte Diagnose. Am Kopf des Pferdes kommen Adspektion und Palpation allerdings schnell an ihre Grenzen. Dr. Dorothea Jansen gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten der modernen Bildgebung am Pferdekopf, insbesondere des CTs, und präsentiert Ihnen dazu beispielhafte Fälle.
19:00 Uhr Thema 3: Schmerzausschaltung
Abschließend geben Ihnen Prof. Astrid Bienert-Zeit und Manfred Stoll einen Einblick in die Planung und Durchführung einer sicheren Leitungsanästhesie vor Zahnextraktionen sowie möglichen Komplikationen, die im Zusammenhang mit beiden Verfahren auftreten können.
Die Vorträge im Detail:
• Durchführung der Leitungsanästhesie vor Zahnextraktionen
• Typische und seltene Komplikationen – Erkennen, Vorbeugen, Handeln
• Fallbeispiele aus der Praxis – Was kann schiefgehen und was kann ich daraus lernen
ca. 20:00 Uhr Wir genießen gemeinsam das Abendessen & den gemütlichen Ausklang
Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung und den Webinaren finden Sie im Flyer der CPlus Equi Fortbildungsreihe.
Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über den Veranstalter.