Indikation: Nasenausfluss, Nasenbluten, abnorme Luftströme aus den Nüstern, Atemgeräusch (Stridor), Schluckprobleme, während/nach Druseinfektion, sichtbare Schwellung hinter den Ganaschen, Husten bei Futteraufnahme
Untersuchbare Strukturen: Nasengänge mit Nasenmuscheln beidseits sowie Ausgang der Kieferhöhlen als ein Teil der Nasennebenhöhlen (sog. Apertura nasomaxillaris), Siebbein („Riechkolben“) beidseits, Luftsäcke (paarig ausgebildete Hohlräume, Erweiterung der Ohrtrompete, Zugang über den Rachenraum durch die Luftsackklappen), Kehlkopf
Ablauf: Nach Erfassung des Vorberichtes und der allgemeinen Untersuchung erhält Ihr Pferd in der Regel eine leichte Sedierung, um die Untersuchung stressfrei, mit weniger Risiko (vor allem für den Anwender) und sorgfältig durchführen zu können. Ausnahme bildet hier ein berichtetes Atemgeräusch. In diesen Fällen wird zunächst unsediert in der Regel mittels Ablenkung durch eine Nasenbremse, versucht kurz den Kehlkopf anzuschauen, um dessen Beweglichkeit ohne Beeinflussung von Sedativa beurteilen zu können.


